Ich habe die Information zur Teilnahme gelesen, fühle mich ausreichend informiert und habe Ziele
und Ablauf der Studie verstanden. Ich hatte genügend Zeit mich zu entscheiden. Ich weiß, an wen ich
mich bei Fragen wenden kann und fühle mich psychisch in der Lage, an der Studie teilzunehmen.
Mir ist bekannt, dass ich das Recht habe, meine Einwilligung jederzeit ohne die Angabe von Gründen
und ohne nachteilige Folgen für mich zurückzuziehen und einer Weiterverarbeitung meiner Daten und
Proben zu widersprechen und ihre Vernichtung zu verlangen. In diesem Fall werden sämtliche
studienbezogene persönliche Daten gelöscht. Bei einem Abbruch der Teilnahme dürfen meine Daten
bis zum Zeitpunkt des Abbruchs in pseudonymisierter Form in die Auswertung einbezogen werden. Meine
Fragebogendaten werden vertraulich behandelt und pseudonymisiert durch eine mir zugewiesene
Identifikationsnummer auf einem Server der Max-Planck-Gesellschaft gespeichert.
Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich in pseudonymer, die
Veröffentlichung von Ergebnissen ausschließlich in anonymer Form. Ausgedruckte oder schriftliche
Unterlagen personenspezifischer Daten werden in abschließbaren Räumen und Schränken aufbewahrt, zu
denen nur die Studienleitung oder von Ihnen autorisiertes wissenschaftliches Personal Zugriff hat.
Auch hierbei werden meine personenbezogenen Daten getrennt von den Studiendaten aufbewahrt. Der
Schlüssel, der es erlaubt, auf meine personenbezogenen Daten zuzugreifen, wird von der
Studienleitung unter Verschluss aufbewahrt und nur auf deren ausdrückliche Genehmigung
ausgewählten Projektmitarbeiter*innen zugänglich gemacht. Dies geschieht nur, wenn das
Forschungsprojekt es notwendig macht, meine Fragebogen- und persönlichen Daten zusammenzuführen
oder zur Verlosung der iPADs, sofern hierfür das Einverständnis erklärt wurde.
Die über die Online-Anwendung (Programmierung: Digitalagentur CosmoCode) erhobenen Daten werden auf
einem Server der Max-Planck-Gesellschaft gespeichert. Die erhobenen Daten werden pseudonymisiert zum
Zwecke der Auswertung den Mitarbeiter*innen des Projektes zugänglich gemacht. Die Übertragung der
Daten erfolgt über einen verschlüsselten Kanal. Sämtliche Daten werden mindestens nach der von der
Deutschen Forschungsgemeinschaft geforderten und gesetzlich vorgeschriebenen zehnjährigen
Nachweispflicht gespeichert.
Mir ist bekannt, dass ich von der Studienleitung jederzeit Auskunft, Berichtigung und Löschung
meiner Daten verlangen kann. Hierzu wende ich mich an die Studienleitung, die meine Daten
re-identifizieren kann. Außerdem kann ich Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einlegen.
Insbesondere auch einer Anonymisierung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der
Veröffentlichung stimme ich zu. Mir ist bewusst, dass das Anonymisieren dazu führen kann, dass
eine Rückverfolgung der Datenverarbeitung ausgeschlossen ist, sodass ich meine Rechte auf Auskunft,
Berichtigung oder Löschung nicht mehr durchsetzen kann.
Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit für die Zukunft
widerrufen kann und dass der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung
nicht berührt. Der Widerruf hat zudem keine Auswirkungen, sollte hierdurch die Durchführung des
Forschungsvorhabens unmöglich oder ernsthaft beeinträchtigt werden.